VfH Mücheln Kunstrad

aktive Sportler, VfH Mücheln Kunstrad
VfH Mücheln, Bilder aus 2016
Videoclips, VfH Mücheln Kunstrad
Termine, VfH Mücheln Kunstrad
Wettbewerbe
Geschichte des Radsport in Mücheln
Gästebuch der Kunstradler vom VfH Mücheln
Auswertung
Geschichte des Radsport in Mücheln
Neubeginn des Radsport in Mücheln
Vereinsdokumente
Kontakt, Impressum, Datenschutz, VfH Mücheln Kunstrad
Kontakt, Impressum, Datenschutz, VfH Mücheln Kunstrad
Kontakt, Impressum, Datenschutz, VfH Mücheln Kunstrad

Verein für Hallenradsport Mücheln 1951 e.V.

Test

Auswahl

Geschichte des Radsport in Mücheln

Neubeginn des Radsports

Vereinsdokumente

sportliche Erfolge


1945

Gründung einer neuen Radsparte durch Emil Bode, Rudolf Vater, Fritz Kowalski und Fritz Höhndorf; die jedoch infolge mangelhafter Unterstützung nur kurzzeitig existierte.


Die Gründungsmitglieder


v.l.n.r.:
Fritz Höhndorf

Fritz Kowalski

Emil Bode

Rudolf Vater

Neubeginn des Radsport in Mücheln

1950 Gründung der Sektion Radsport der BSG Aktivist Geisltal


1950

Aus Anlaß der 600-Jahrfeier der Stadt Mücheln wurde die Radsparte von den oben erwähnten Sportfreunden neu gegründet.

Emil Bode, der Initiator der Gründung der Sektion Radsport im Sportverein der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Aktivist Geiseltal in Mücheln erhielt das Fahrradmaterial von Albin Schramm.

Emil Bode war früher Mitglied der RV Germania und Albin Schramm des ARB. Beide Vereine waren nicht nur sportliche, sonder vor allem auch politische Gegner. Durch den Austausch der Räder näherten sich beide Sportvereine an und konnten zum Stadtjubiläum gemeinsam mit alten Reigenrädern, einem von Emil Bode gefahrenem Hochrad und einem nachgebauten Laufrad auftreten.


1951

Der erste Sektionsleiter Radsport in der BSG Aktivist Geiseltal war Emil Bode.

Die Radsportsektion zählte anfänglich ca. 30 Mitglieder


1954

Am 23.01.1954 fand im Gasthaus Böhme die erste Spartenversammlung des Jahres statt. Der Haupttagungspunkt war die Wahl der neuen Funktionäre der Sektion. Das Wahlergebnis sah wei folgt aus:

 

- Sektionsleiter

- Leiter Radball

- Leiter Radpolo

- Leiter Kunstfahren

- Leiter Reigen

- Kassierer

- Schriftführer

- Versammlungsleiter

Emil Bode

Klaus Zabinski

Ruth Kämmerer

Rudolf Vater / Fritz Kowalski

Lysander Kämmerer

Ruth Kämmerer

Hilmar Zabinski

Lysander Kämmerer


1955

Verlegung der Trainigsstätte von der Gaststätte Tyroff in Schmirma nach Mücheln ins Sportlerheim.


1956

Verdoppelung der Mitgliederzahl seit Gründung des Verein

1956 zählt die Sektion ca. 60 Mitglieder


1957

Auszeichnung von Ruth Kämmerer für die Verdienste bei der Entwicklung von Körperkultur und Sport


1961

In diesem Jahr richtete die BSG Aktivist Geiseltal in Mücheln das Turnier im Radball für männliche Jugen, um den Wanderpokal des Zentralrates der FDJ (Freie Deutsche Jugend) aus. Auf Grund der zahlreichen Meldungen von 20 Mannschaften mußte das Turnier auf zwei Flächen ausgetragen werden.

Insgesamt war das Jahr das erfolgreichste seit Gründung.


1969

Demonstration des Radpolosport zur WM in Erfurt von den Sportlerinnen der BSG Aktivist Geiseltal. Elvi Goreczka und Heidi Petzsch.

Höhepunkte der Sektion Radsport der BSG Aktivist Geiseltal


1973

Die Sektion Hallenradsport der BSG Aktivist Geiseltal hatte im Jahr 1973 elt Mannschaften im Radball, 18 Mannschaften im Radpolo und 11 Kunstradfahrer. Insgesamt betrieben 93 Mitglieder Hallenradsport in der Sektion


1975

Am 17.02.1975 wurde die neue Sporthalle in Mücheln am Eptinger Rain eingeweiht. Die Sektion Hallenradsport vollzog daher einen Sportstättenwechsel.


1976

Die 28. DDR - Jugendmeisterschaften im Hallenradsport wurden in Mücheln ausgetragen.


1980

In diesem Jahr entschieden sich die Hallenradsportler von Mücheln wieder einer großen Aufgabe entgegen zu treten. Mücheln war Ausrichter der DDR - Schülermeisterschaft vom 05. - 06.07.1980.


1984

Die Sektion Hallenradsport war Ausrichter des Schüler - Verbandspokal.


1985

Die Sektion zählt inzwischen 105 Mitglieder und besaß 35 Radball- bzw. Radpolo- und 15 Kunsträder.


1988

Am 02. und 03.06.1988 war Mücheln Ausrichter der DDR-Schülermeisterschaft. Jeder Teilnehmer erhielt ein Fahnenband als Erinnerung an diese Meisterschaft.

Im Jahr 1988 erhielten gleich zwei Mitglieder der Familie Heimbach Auszeichnungen. Zum einen wurde Johanna Heimbach mit der Ehrennadel des Deutschen Radsport-Verbandes der DDR in Silber ausgezeichnet. Zum Anderen erhielt ihr Sohn Frank-Peter heimbach die Ehrennadel des Deutschen Turn- und Sportbundes der DDR in Silber.

  

Höhepunkte der Sektion Radsport der BSG Aktivist Geiseltal